Was versteht man unter einem "Attentat"?

Ein Wort im Wandel der Zeit

Ein "Attentat" ist keineswegs eine bestimmte, vielleicht sprachlich verballhornte Art einer "Tat". Das Wort kommt vielmehr aus dem Lateinischen und stand ursprünglich für einen versuchten Rechtsbruch.


VON PETER KOBLANK (2006)

Das Wort Attentat hat seinen etymologischen Ursprung in dem recht vieldeutigen lateinischen Verb temptare, das für betasten, berühren, streben, erspähen, angreifen, untersuchen oder in Versuchung führen verwendet werden kann.

Durch Hinzufügen der verstärkenden Vorsilbe ad entsteht adtemptare mit der Bedeutung von etwas versuchen, in Versuchung führen, angreifen. Hiervon abgeleitet sind die Verben attemptare und schließlich attentare.

Der juristische Begriff der adtemptatio steht - noch von dem ursprünglichen adtemptare abgeleitet - im Codex Theodosianus 1, einer spätantiken römischen Gesetzessammlung aus der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts für einen versuchten Rechtsbruch.

Mit genau dieser Bedeutung wurde das lateinische attentatum, wörtlich das Versuchte, im 16. Jahrhundert als Fremdwort in die deutsche Sprache entlehnt.

Seit dem 19. Jahrhundert hat das Wort unter Einfluss des französischen attentat nur noch die Bedeutung des Tötungsversuchs eines politischen Gegners.

Das davon abgeleitete Substantiv Attentäter ist volksetymologisch an die Tat - der Täter angelehnt.

Widerrechtliche Tat und Widerstandsrecht

Ein Attentat ist eine widerrechtliche, eigenmächtige Tat. Der Attentäter sieht sich in der Regel im Dienst irgendeiner großen Idee, die ihm ein höheres Recht verleiht. Der Zweck heiligt nach seiner Auffassung die Mittel.

Eine Ausnahme bezüglich der Widerrechtlichkeit bildet jedoch das Widerstandsrecht, das beispielsweise auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 2 in Artikel 20 verankert ist. Dieses Recht schließt den Tyrannenmord als letztes Widerstandsmittel gegen einen Diktator nicht aus. Bei einem solchen Attentat wird die Tötung eines Menschen legalisiert.

Eine ähnliche Auffassung hat übrigens auch Adolf Hitler vertreten. Im ersten Band von "Mein Kampf" 3 schrieb er 1924 während seiner Festungshaft in Landsberg, dass Widerstand nicht nur Recht, sondern Pflicht sein kann:

Staatsautorität als Selbstzweck kann es nicht geben, da in diesem Falle jede Tyrannei auf dieser Welt unangreifbar und geheiligt wäre.

Wenn durch die Hilfsmittel der Regierungsgewalt ein Volkstum dem Untergang entgegengeführt wird, dann ist die Rebellion eines jeden Angehörigen eines solchen Volkes nicht nur Recht, sondern Pflicht. ...

Der Kampf wird demnach solange mit "legalen" Mitteln gekämpft werden, solange auch die zu stürzende Gewalt sich solcher bedient; es wird aber auch nicht vor illegalen zurückzuschrecken sein, wenn auch der Unterdrücker solche anwendet. ...

Menschenrecht bricht Staatsrecht.

Auswirkungen eher gering?

Attentate werden von Einzeltätern oder Gruppen konspirativ vorbereitet. Sie haben mehr oder weniger hohe Erfolgsaussicht und einen in der Regel unkalkulierbaren Ausgang.

Gelingt ein Attentat, so versetzt es dem weiteren Verlauf der Geschichte meist einen sehr viel geringeren Änderungsimpuls, als von den Attentätern erwartet: Was hat sich beispielsweise durch die Attentate auf Julius Cäsar (44 v. Chr.), Abraham Lincoln (1865), Zar Alexander II (1881) Mahatma Gandhi (1948), John F. Kennedy (1963), Martin Luther King (1968), Anwar as-Sadat (1981) oder Jitzchak Rabin (1995) letztlich am Lauf der Geschichte geändert?

Andererseits wird bei Georg Elsers Attentatsversuch auf Adolf Hitler (1939) wohl nicht zu Unrecht gemutmaßt, dass gerade diese gescheiterte Tat den Gang der Weltgeschichte entscheidend verändert hätte. Wer dies so einschätzt, kann das aber paradoxer Weise nur, gerade weil es gescheitert ist.

Denn wäre Hitler damals getötet worden und hätte es tatsächlich wenige Jahre später keinen derart globalen Krieg, kein Holocaust, keine totale Zerstörung Deutschlands, keine Vertreibung gegeben - alles Ereignisse, die sich 1939 in diesen fürchterlichen Ausmaßen kaum jemand, vielleicht sogar niemand, auch nicht der Attentäter selbst, vorstellen konnte - dann hätte man später auch nicht gewusst, was einem durch das Bürgerbräuattentat alles erspart geblieben ist.

Attentatsversuch?

Im vorletzten Absatz müsste Ihnen der Begriff Attentatsversuch aufgefallen sein. Dies ist - insbesondere wenn man die Wortherkunft aus attentatum, das Versuchte kennt - kein sinnvoller Begriff:

Ein Attentat ist ein Tötungsversuch, der gelingen oder misslingen kann. Ein Attentats-Versuch wäre demnach ein Tötungsversuch-Versuch.

Elser hat aber kein Attentat "versucht", sondern ein Attentat ausgeführt. Dies hat acht Menschen das Leben gekostet und Dutzende weitere zum Teil schwer verletzt. Es hat jedoch sein eigentliches Ziel, Hitler und weitere hohe NS-Politiker zu beseitigen, nicht erreicht.

Richtig ist an Stelle von Attentatsversuch der Begriff "gescheitertes Attentat".

Zwischen Abscheu und Verehrung

Der Attentatsbegriff ist wertfrei. Er wird unabhängig davon verwendet, ob der Täter nach herrschender Meinung im Recht war oder auch nicht.

1939 wurde Elsers Bürgerbräuattentat von der überwältigenden Mehrheit der Deutschen mit enormer Abscheu und Empörung zur Kenntnis genommen. Als sich der hochverehrte "Führer" wenige Jahre später als jemand entpuppt hatte, der ungeheures Unheil über die Menschheit und nicht zuletzt auch über die Deutschen gebracht hatte, begann ein Umdenkungsprozess.

Seitdem erwiesen ist, dass Elser weder im Auftrag des britischen Geheimdienstes gehandelt, noch im Auftrag der Nationalsozialisten ein Attentat nur inszeniert hat, werden Straßen und Plätze nach ihm benannt, eine Briefmarke gedruckt, Denkmale errichtet. Attentäter ist im Falle Elsers aus heutiger Sicht so etwas wie ein Ehrentitel: Das Attentat, die massivste legitime Form des Widerstands im Dritten Reich.

Attentate im weiteren Sinne

Der Begriff Attentat wird heute nicht mehr ausschließlich im Sinne des politischen Attentats verwendet.

Auch im Zusammenhang mit der Ermordung des Popmusikers John Lennon wird manchmal von Attentat gesprochen.

Attentate auf Gemälde sind eine weitere Erscheinungsform. Ein Beispiel ist das Säureattentat im Louvre im Jahr auf die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci (1955). Auf die "Nachtwache" von Rembrandt wurden im Rijksmuseum in Amsterdam bereits drei vandalistische Anschläge verübt: Messerstiche (1911), Messerschnitte (1975) und Schwefelsäure (1990).

Auch bei Anschlägen auf Bauwerke ist manchmal von Attentat die Rede. Beispiele sind das Reichstagsgebäude (1933), das World Trade Center (1995, 2001) oder die Untergrundbahn von Tokio (1995).

"Ich habe ein Attentat auf dich vor," so kann man heutzutage auf eine etwas plump-diplomatische Art eine für den anderen vielleicht unbequeme Bitte einleiten, ohne damit besonderes Entsetzen zu erregen. Das Attentat ist in der Umgangssprache so stark verankert, dass es keinen heimlichen Schauder mehr verursacht.


1Imperatoris Theodosii Codex, Liber Decimus, 3.5: Aedificia, hortos adque areas aedium publicarum et ea rei publicae loca, quae aut includuntur moenibus civitatum aut pomeriis sunt conexa, vel ea quae de iure templorum aut per diversos petita aut aeternabili domui fuerint congregata, vel civitatum territoriis ambiuntur, sub perpetua conductione, salvo dumtaxat canone, quem sub examine habitae discussionis constitit adscriptum, penes municipes, collegiatos et corporatos urbium singularum collocata permaneant omni venientis extrinsecus atque occulte conductionis adtemptatione submota. Officia etiam palatina decem librarum auri multae subiaceant, si cui adversus praecepta huius sanctionis venienti aditum adsentatione praestiterint. - http://ancientrome.ru/ius/library/codex/theod/liber10.htm#3
2Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 20 (4): Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. - http://www.bundestag.de/parlament/funktion/gesetze/grundgesetz/gg_02.html
3Adolf Hitler: Mein Kampf, Erster Band, München 1925 (29. Auflage von 1933 S. 104 f)

Attentate auf Hitler

Georg Elsers Attentat im Lichte des legalisierten Widerstandsrechts

Adolf Hitler, Wilhelm Tell und Georg Elser

Was versteht man unter "Zivilcourage"?

Dieser Artikel ist Teil der Online-Edition Mythos Elser.